· 

24.06. Johannistag/ Johanni

đŸŒżđŸ§™â€â™€ïžđŸ”„24.06. Johannistag/ JohanniđŸŒżđŸ§™â€â™€ïžđŸ”„

Der Johannistag war der "Tag der HeilkrĂ€fte", an den man die "JohanniskrĂ€uter" (u. a. Magarite, Arnika, Beifuß, Eisenkraut, Kamille, Klette, Königskerze (auch "Sonnwendblume"), Quendel, Ringelblume), also die Blumen fĂŒr die Hausapotheke sammelte - das wichtigste nach diesem Tag benannte Kraut ist das Heilkraut Johanniskraut(Hypericum perforatum). 

Wenn man an diesem Tag die KrĂ€uter bis Mitternacht sammelt, haben sie die grĂ¶ĂŸte Heilkraft.

Ich binde zu Johanni immer einen Strauß aus Johanneskraut und hĂ€nge ihn dann am Eingangsbereich des Hauses auf. Das soll alles BÖSE fernhalten und uns das GUTE bescheren. 

Den alten Strauß verbrenne ich Abends immer, damit das böse was er aufgehalten hat fĂŒr immer verschwunden ist.

 Aus dem Johanniskraut wird bei mir auch zu dieser Zeit das wunderbare Rotöl hergestellt. 

Warum das Öl rot wird, könnt ihr hier nachlesen. Ich mag diese Sage sehrđŸ„°

đŸ§šâ€â™€ïžFrĂŒher wurde das Öl vom Johanniskraut nicht rot. Doch eines Tages gin ein JĂ€ger in den Wald um zu jagen. Er sah einen wunderschönen Hirsch und zog seinen Pfeil. Der Hirsch floh aber der Pfeil traf eine Elfe am Bein. Ein Blutstropfen fiel dabei auf die gelbe BlĂŒte vom Johanniskraut und seit diesem Tage fĂ€rbt sich das Öl aus ihm rot wie Blut. đŸ§šâ€â™€ïžÂ 

đŸ§™â€â™€ïžđŸŒżRezept „Elfenblut“ – Rotöl, JohanniskrautölđŸ§™â€â™€ïžđŸŒż

- Oberes Drittel BlĂŒhendes Johanniskraut
- Bio Pflanzenöl
- Schraubglas

➱ im Glas leicht andrĂŒcken
➱ Öl hinzugeben bis das Kraut bedeckt ist
➱ 6 Wochen an einem warmen sonnigen Ort ziehen lassen, tĂ€glich schĂŒtteln
➱ Abseihen und in dunkel Flaschen fĂŒllen.

Anwendung:
RĂŒckenschmerzen, Neurodermitis, Rheuma, Gicht, leichten Verbrennungen

Ihr könnt es einfach so zum Einreiben oder Betupfen nehmen oder man macht daraus eine Salbe. 

VORSICHT – macht die Haut sehr lichtempfindlich (Sonnenbrand)

Kommentar schreiben

Kommentare: 0